Re-upping this from 4 months ago, in which time ZERO action has been taken by @HouseForeignGOP on the State Dept.@Weaponization, you have to step up and add State to your weaponized government slate. FAST. https://t.co/MwDoGfadcc
— Mike Benz (@MikeBenzCyber) August 29, 2024
Der brasilianische Oberste Gerichtshof, vertreten durch Richter Alexandre de Moraes, hat die Finanzkonten von Starlink, Elon Musks Satelliteninternetunternehmen, in Brasilien eingefroren. Dieser Schritt erfolgt angeblich aufgrund des Fehlens eines rechtlichen Vertreters des Unternehmens im Land. Tatsächlich jedoch könnte es sich hierbei um eine strategische Maßnahme handeln, um Geldstrafen einzutreiben, die gegen X (ehemals Twitter) verhängt wurden, eine andere Firma von Musk, die ebenfalls in Brasilien tätig ist. Diese Zuspitzung lässt Zweifel an der Unabhängigkeit der brasilianischen Justiz und den Absichten von Minister de Moraes aufkommen.
🚨🇧🇷BREAKING: In a blatant overreach, Alexandre de Moraes just froze Starlink's financial assets in Brazil simply because X shut down their offices.
— Dr. Simon Goddek (@goddeketal) August 29, 2024
This shameless power grab targets Starlink, which has zero connection to X, exposing how desperate he is to maintain control. pic.twitter.com/oURQptMMlr
Hintergrund der Maßnahmen: Ein rechtlicher Vorwand?
Am 28. August 2024 stellte Alexandre de Moraes eine digitale Aufforderung an X, innerhalb von 24 Stunden einen rechtlichen Vertreter in Brasilien zu benennen, nachdem das Unternehmen sein lokales Büro geschlossen habe. Das oberste Gericht verhängte Strafen gegen X, da das Unternehmen angeblich die brasilianischen Vorschriften zur Inhaltsmoderation missachtet hatte. Nachdem Musk das Büro von X in Brasilien geschlossen hatte, forderte de Moraes die Ernennung eines offiziellen Vertreters im Lande, der für die Aktivitäten der Plattform haftbar gemacht werden könne.
JUST IN: 🇧🇷 Brazil threatens to shut down X (Twitter) if Elon Musk does not comply with censorship requests in the next 24 hours. pic.twitter.com/WyDEg0o3yy
— BRICS News (@BRICSinfo) August 29, 2024
Auffällig ist, dass die Sperrung der Starlink-Konten darauf abzielt, Geldstrafen einzutreiben, die ursprünglich gegen X verhängt wurden. Experten vermuten, dass dies eine Vergeltungsmaßnahme darstellt, da X in Brasilien weder Vermögenswerte noch einen rechtlichen Vertreter hat. Dies hat zu Spekulationen geführt, dass die Maßnahme weniger mit Starlink zu tun hat als vielmehr als Versuch gesehen werden kann, die Kontrolle über Musk und seine Unternehmen in Brasilien zu verstärken.
Reaktionen und internationale Implikationen
Elon Musk selbst hat auf die Vorladung und die Maßnahmen von de Moraes scharf reagiert. Über X nannte er den brasilianischen Richter einen „Diktator“ und warf Präsident Luiz Inácio Lula da Silva vor, mit de Moraes zu kollaborieren. Musk behauptet, dass der wahre Grund für die Maßnahmen darin liege, dass ein rechtlicher Vertreter der sozialen Netzwerkplattform X in Brasilien unmittelbar ohne ordnungsgemäßes Verfahren inhaftiert würde.
The tyrant, @Alexandre, is dictator of Brazil. Lula is his lapdog. https://t.co/svONz3iv5S
— Elon Musk (@elonmusk) August 29, 2024
„Der Tyrann Alexandre [de Moraes] ist der Diktator Brasiliens. Lula ist sein Schoßhündchen“
schrieb Musk in einer deutlichen Stellungnahme auf X.com .
Diese Äußerungen unterstreichen die sich verschärfenden Spannungen zwischen Musks Unternehmen und den brasilianischen Behörden und eröffnen neue Diskussionen über die politischen und rechtlichen Zustände im Land.
🚨Three months ago, I warned that free speech in Brazil was in danger of extinction by their Socialist Supreme Court Justice Alexandre de Moraes.
— Rep. María Elvira Salazar (@RepMariaSalazar) August 29, 2024
Now with absurd pretexts, he is threatening to shut down X tonight, and censor @elonmusk. What else will Brazilians lose under Lula? pic.twitter.com/N285SnVwqe
Rechtliche Kontroversen und wirtschaftliche Folgen
Die Entscheidung von de Moraes, die Finanzkonten von Starlink einzufrieren, hat sowohl in Brasilien als auch international Wellen geschlagen. Die Maßnahme wird von vielen als illegal und als direkter Angriff auf die Geschäftstätigkeiten von Elon Musk in Brasilien betrachtet. Die Sperrung von Starlink-Konten könnte weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen haben, insbesondere für die nordbrasilianische Region, in der Starlink Internetdienste anbietet, die für viele Gemeinden von entscheidender Bedeutung sind.
🚨🇧🇷 HEY ALEXANDRE – YOU JUST PICKED A FIGHT NOT JUST WITH ELON…
— Mario Nawfal (@MarioNawfal) August 29, 2024
BUT WITH MASSIVE SILICON VALLEY HEAVYWEIGHTS — GOOD LUCK.
Fun fact – Elon only owns 42% of Starlink, but the rest is backed by the financial might of Google, the $44B Johnson family, and Peter Thiel’s Founders… pic.twitter.com/yD2KG24ybD
Die Maßnahmen der brasilianischen Regierung stellen die Sicherheit ausländischer Investitionen im Land in Frage. Das Einfrieren der Starlink-Gelder könnte potenzielle Investoren abschrecken und das Investitionsklima in Brasilien nachhaltig verschlechtern.
Schweigen der USA: Wo bleibt die diplomatische Reaktion?
Interessanterweise gab es bislang keine offizielle Stellungnahme von der US-Regierung, dem Außenministerium oder anderen amerikanischen Interessenvertretungen zu den jüngsten Entwicklungen in Brasilien. Dieses Schweigen hat in einigen Kreisen Besorgnis ausgelöst, da die Sperrung der Finanzkonten eines US-amerikanischen Unternehmens in einem ausländischen Land normalerweise eine diplomatische Reaktion hervorruft. Das Schweigen der US-Regierung öffnet die Tür für Spekulationen über den Zustand der diplomatischen Beziehungen zu Brasilien und könnte als Zeichen von Schwäche oder fehlendem Engagement im Schutz amerikanischer Unternehmen im Ausland gewertet werden.
So this is basically an act of war.
— Mike Benz (@MikeBenzCyber) August 29, 2024
No statement from @USAmbBR.
No statement from USAID, NED or all our other hundreds of govt-funded soft power groups given millions of taxpayer dollars to protect US interests in Brazil.
Hey @Weaponization, don’t you want to ask why https://t.co/JnO7T2g6M9
Ein beunruhigender Präzedenzfall für die Zukunft
Die Sperrung der Starlink-Finanzkonten in Brasilien und der Konflikt um die Ernennung eines rechtlichen Vertreters von X werfen erhebliche Zweifel an der Zukunft der Geschäftsbeziehungen zwischen Brasilien und globalen Technologieunternehmen auf. Die Eingriffe des brasilianischen Obersten Gerichtshofs und die scharfen Reaktionen von Elon Musk könnten weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen, sowohl für die rechtliche Stabilität in Brasilien als auch für die weltweite Geschäftsstrategie von Musk.
Wie sich diese Situation weiterentwickeln wird, bleibt ungewiss. Entscheidend wird sein, welche Schritte sowohl die brasilianischen Behörden als auch Musk und seine Unternehmen unternehmen, um die bestehenden Spannungen abzubauen. Die internationale Gemeinschaft blickt nun gespannt auf Brasilien, und die kommenden Wochen werden zeigen ob sich die Beziehungen zwischen den beteiligten Parteien entspannen oder weiter eskalieren.
(Ein Beitrag von Vicky Richter)