Haintz.Media

HAINTZ

.

media

Dein Recht auf Meinungsfreiheit

Bild:
Junge im Lockdown mit Maske
Quelle:
Shutterstock/ Great Pics Worldwide

Déjà Vu oder Design? Die Fäden eines vertrauten Pandemiemusters entwirren

Bild:
Quelle:

Beitrag teilen:

Mehr aus der Kategorie:

RFK Jr in Philadelphia Oktober 2023
Donald Trump Rede 2016 (Symbolbild)
Pfizergate Von der Leyen
In einem beunruhigenden Déjà-vu-Moment wird die Welt erneut von einer mysteriösen Atemwegserkrankung heimgesucht, die an die unheimlichen prophetischen Worte von Bill Gates erinnert.
Zusammengefasst

Die jüngste Aufforderung der Weltgesundheitsorganisation an China, die Vorsichtsmaßnahmen aus der COVID-Ära wieder einzuführen, hat Spekulationen über die unheimliche Ähnlichkeit mit einem Drehbuch ausgelöst, das wir schon einmal gesehen haben. Herr Gates, eine prominente Persönlichkeit im Bereich der globalen Gesundheit, hatte die Möglichkeit angedeutet, dass die nächste Pandemie bevorzugt Kinder treffen könnte. Jetzt, da Berichte über Krankenhäuser in Peking und Liaoning auftauchen, die mit Fällen von “nicht diagnostizierter Lungenentzündung” überschwemmt werden, kann man nicht umhin, sich zu fragen, ob wir Zeugen einer gedrehten Fortsetzung werden.

Die lokalen Nachrichten zeichnen ein düsteres Bild und betonen die Belastung der Gesundheitseinrichtungen und die alarmierende Zunahme kranker Kinder, die Symptome wie Lungenentzündung und hohes Fieber zeigen. Auffallend ist, dass die typischen Anzeichen, die mit häufigeren Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht werden, wie Husten, fehlen – eine Abweichung, die Fragen über die Natur dieses mysteriösen Ausbruchs aufwirft.

Unter der Oberfläche dieses sich entfaltenden Dramas verbirgt sich jedoch eine Erzählung, die sich für manche wie ein geplantes Déjà-vu anfühlt, das nicht von der Natur geschaffen wurde, sondern möglicherweise absichtlich inszeniert wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Ausnutzung von Gesundheitskrisen für verschiedene Zwecke, insbesondere für die Förderung von Impfstoffen und die Wiedereinführung von restriktiven Maßnahmen wie Masken, Quarantäne, Tests und Lockdowns.

Kritiker argumentieren, dass die Vorgehensweise bekannt zu sein scheint – die Ausnutzung von Ängsten, um den Verkauf von Impfstoffen anzukurbeln, und die Durchsetzung von Kontrolle durch Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Die Skepsis wurzelt in der Erinnerung an die COVID-19-Pandemie, bei der der Ansturm auf die Impfstoffverteilung vor dem Hintergrund von Unsicherheit und Angst in den Mittelpunkt rückte.

Da die Ursachen des aktuellen Ausbruchs untersucht werden, stellt sich die Frage, ob es sich um eine unglückliche Wiederholung der Unberechenbarkeit der Natur oder um ein sorgfältig inszeniertes Ereignis mit niederen Hintergedanken handelt. Die Bedenken gehen über die unmittelbare Gesundheitskrise hinaus und reichen bis in den Bereich der möglichen Ausbeutung zu wirtschaftlichen oder politischen Zwecken.

In diesem beunruhigenden Umfeld ist es unerlässlich, die dargebotenen Informationen zu prüfen, Motive zu hinterfragen und für Transparenz einzutreten. Der Nachhall der Vergangenheit erinnert uns daran, dass Wachsamkeit der Schlüssel ist, nicht nur bei der Bewältigung unmittelbarer Gesundheitsbedrohungen, sondern auch beim Schutz vor dem Missbrauch von Krisen zur Förderung alternativer Agenden.

Während sich die Welt mit dem vertrauten Schreckgespenst einer Pandemie auseinandersetzt, besteht die Herausforderung nicht nur darin, die unmittelbare Gesundheitskrise zu bewältigen, sondern auch die Nuancen zu erkennen, die das Bild für die kommenden Jahre prägen könnten. Ob gewollt oder zufällig, die sich entfaltenden Ereignisse erfordern eine kritische Betrachtungsweise und eine kollektive Verpflichtung, aus der Vergangenheit zu lernen und sicherzustellen, dass das Drehbuch, dem wir folgen, dem Wohlergehen der Menschheit Vorrang vor anderen Agenden einräumt.

Parallelen aufdecken: G20-Krisensimulation und aktuelle Realitäten

Die G20-Krisensimulationsübung, die vom deutschen Bundesgesundheitsministerium inszeniert wurde, hat auffällige Parallelen zu den Konturen der COVID-19-Pandemie aufgezeigt. Während sich die Welt mit dem Ausbruch einer neuen Atemwegserkrankung in China auseinandersetzt, die an die simulierte Krise erinnert, stellen sich Fragen nach den unheimlichen Ähnlichkeiten und den möglichen Auswirkungen auf die globale Gesundheitspolitik.

Die Simulationsübung, die auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit beschrieben wird, zeigt ein Szenario, das die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie widerspiegelt. Von der Erkennung einer unbekannten Atemwegserkrankung bis hin zur Koordination der internationalen Reaktion spiegelt die simulierte Krise die Realität wider, mit der die Länder in den letzten Jahren konfrontiert waren.

Doch während die Welt die Ereignisse beobachtet, ist eine gewisse Vorsicht und Skepsis spürbar. Die Lehren aus der COVID-19-Pandemie dienen als Hintergrund und mahnen die Menschen, wachsam zu sein und die Anzeichen für die Ausnutzung einer Krise zu erkennen. Der Begriff “Plandemie” taucht wieder auf und weckt die Besorgnis über inszenierte Krisen und den potenziellen Missbrauch für Hintergedanken.

Inmitten des Nachhalls der G20-Simulation und der aktuellen Situation in China wird ein Aufruf zur Sensibilisierung laut. Die Menschen werden aufgefordert, Informationen kritisch zu bewerten, Motive zu hinterfragen und über die Lehren aus der letzten Pandemie nachzudenken. Das Gespenst unnötiger Lockdowns geht um im öffentlichen Diskurs, und es wird daran erinnert, dass solche Maßnahmen wissenschaftlich fundiert und der Bedrohung angemessen sein sollten.

Die Vorstellung von “Marionettenspielern”, die globale Ereignisse orchestrieren, mahnt zur Vorsicht und unterstreicht die Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Bewältigung von Krisen. Jeder Einzelne wird aufgefordert, sich zu informieren, kritisch zu denken und den Diskurs über Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit aktiv mitzugestalten.

Während die Welt durch die Komplexität einer weiteren potenziellen Gesundheitskrise navigiert, dient die Erfahrung der COVID-19-Pandemie als Richtschnur. Die daraus gezogenen Lehren sollten nicht in Vergessenheit geraten, und eine wachsame globale Gemeinschaft kann entscheidend dazu beitragen, dass die Reaktionen auf Krisen auf Wissenschaft, Empathie und einem echten Engagement für das Wohlergehen der Menschheit beruhen.

Überschneidende Narrative: G20-Krisensimulation, globale Gesundheit und Integrität von Wahlen

Die Ereignisse rund um die G20-Krisensimulationsübung und der aktuelle Ausbruch von Atemwegserkrankungen in China stellen ein Zusammentreffen von Umständen dar, die nicht nur die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie widerspiegeln, sondern auch Fragen zu möglichen Auswirkungen auf die globale Gesundheitspolitik und Wahlprozesse aufwerfen.

Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie ist die Weltgemeinschaft nicht nur in Bezug auf gesundheitliche Belange wachsam, sondern auch in Bezug auf eine mögliche Ausbeutung mit Hintergedanken. Der Begriff “Plandemie”, der einst mit inszenierten Gesundheitskrisen in Verbindung gebracht wurde, findet nun auch in einem breiteren Kontext Anklang, einschließlich der Sorge, wie Krisen manipuliert werden könnten, um politische Ereignisse wie Wahlen zu beeinflussen.

Die Lehren aus der Präsidentschaftswahl 2020 in den USA, bei der Betrugs- und Manipulationsvorwürfe in den Mittelpunkt des Diskurses rückten, werfen einen Schatten auf die bevorstehende Wahl 2024. Die Verflechtung von Gesundheitskrisen mit politischen Narrativen alarmiert über den Missbrauch von Autorität und das Potenzial der Mächtigen, den Wahlausgang zu beeinflussen. Die Öffentlichkeit wird dazu aufgefordert, Informationen kritisch zu bewerten und die Motive hinter den Maßnahmen der Behörden zu hinterfragen.

Das drohende Schreckgespenst unnötiger Lockdowns und die Vorstellung von Eliten, die globale Ereignisse orchestrieren, gehen über die Gesundheitspolitik hinaus und können auch den demokratischen Prozess beeinflussen. Die Forderung nach Transparenz und Rechenschaftspflicht im Krisenmanagement ist nicht nur für die öffentliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Wahrung der Integrität von Wahlen.

Während sich die Welt durch das komplizierte Geflecht von Gesundheitskrisen und politischen Landschaften bewegt, wird ein Aufruf zur Sensibilisierung laut. Die Menschen werden ermutigt, nicht nur über die Lehren aus der COVID-19-Pandemie nachzudenken, sondern auch informiert zu bleiben, kritisch zu denken und den Diskurs über Gesundheitsmaßnahmen und Wahlintegrität aktiv mitzugestalten.

Im Angesicht der Ungewissheit dienen die Erfahrungen der Vergangenheit als Leitfaden. Die Wachsamkeit der Weltgemeinschaft kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, sicherzustellen, dass die Reaktionen auf Krisen, seien sie gesundheitsbezogen oder politisch, auf den Grundsätzen der Wissenschaft, Transparenz und dem Engagement für das Wohlergehen und die demokratischen Rechte der Menschheit beruhen.

Quellen:

Beitrag teilen:

Unterstützen Sie uns!

Helfen Sie mit, freien Journalismus zu erhalten

5

10

25

50

Picture of Vicky Richter

Vicky Richter

Angesehene deutsche Veteranin der PsyOps-Spezialeinheiten, wechselte in den Journalismus und arbeitet derzeit als unabhängige investigative Kriegsjournalistin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heilnatura_Taurin_Webshop_17-10-23_1920x1920
photo_2023-08-25_15-06-04
Anzeige2
Heilnatura_AminoEssentiell_Webshop_DE_2403232_1920x1920

Buch-Empfehlung

richtigstellung

HAINTZ

.

media