Haintz.Media

Bild:
2 Aussagen, 2 Wertungen
Quelle:
Screenshots von Alexander Kissler und Norbert Bolz

Bolz/Kramer – Die Doppelmoral der politisch abhängigen Staatsanwaltschaft Berlin

Bild:
Quelle:

Beitrag teilen:

Mehr aus der Kategorie:

Der absurde Alltag des Selbstbestimmungsgesetzes
Europas Problem Polen
Wenn Wegsehen zur Staatsdoktrin wird
„Sieg heil, liebe CDU“ durch SZ-Redakteur laut StA Berlin straffrei. Dieselbe Staatsanwaltschaft hat gegen den Publizisten Norbert Bolz eine Hausdurchsuchung beantragt, weil dieser mit einem kritischen Beitrag eine Überschrift der taz kommentiert hat, und zwar wie folgt: „Gute Übersetzung von ‘woke‘: Deutschland erwache!“
Zusammengefasst

Beim Medienwissenschaftler Norbert Bolz kam es jüngst zu einer Hausdurchsuchung wegen eines Posts auf 𝕏. Unter anderem »Apollo News« hat hierüber berichtet. Bolz äußerte sich in Bezug auf einen 𝕏-Post der taz wie folgt:

Der Post von Bolz ist in Deutschland von 𝕏 gesperrt worden, vermutlich aufgrund einer behördlichen oder sonstigen Meldung.

Mittels VPN ist der Post aus dem Ausland aber ohne weiteres abrufbar, beispielsweise aus den Niederlanden.

Der Post der taz lässt sich durch uns nicht aufrufen und ist vom Accountinhaber beschränkt worden.

Rechtliche Einschätzung zum Post von Norbert Bolz

Der Post von Bolz ist offenkundig eine kritische Auseinandersetzung mit der Überschrift des linksradikalen Propagandablattes taz. Die taz schreibt in Bezug auf ein AfD-Verbot und eine Höcke-Petition, dass „Deutschland erwacht“. Die taz spielt hier selbst sprachlich mit (vermeintlichem) NS-Vokabular. Bolz kritisiert das mit seinem Post offenkundig und identifiziert sich ersichtlich nicht mit den Zielen der verbotenen Organisation der NSDAP.

Es liegt hier bereits ein Tatbestandsausschluss vor, gemäß dem Schutzzweck der Norm. Die Kritik von Bolz ist nach der Sozialadäquanzklausel des § 86 Abs. 4 StGB zulässig, da man seinen Post unter staatsbürgerliche Aufklärung bzw. Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen subsumieren kann sowie unter Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens.

Die politisch abhängige Staatsanwaltschaft Berlin sah das offenkundig anders und beantragte eine Hausdurchsuchung.

„Sieg heil“ von SZ-Redakteur laut StA Berlin nicht strafbar

Dieselbe Staatsanwaltschaft Berlin hat kürzlich das Ermittlungsverfahren gegen den SZ-Redakteur Bernd Kramer eingestellt, der gegenüber der CDU geäußert hat: „Sieg heil, liebe CDU.“

Kramer postet Ende Januar 2025 Folgendes:

In Deutschland kommt es offenkundig darauf an, wer etwas sagt, nicht darauf, was gesagt wird. Nachfolgend veröffentlichen wir die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft Berlin durch den politisch abhängigen Staatsanwalt Barbod.

Dem Ermittlungsverfahren lag meine Strafanzeige vom 27. Januar 2025 zugrunde.

Beitrag teilen:

Unterstützen Sie uns!

Helfen Sie mit, freien Journalismus zu erhalten

5

10

25

50

No posts found
Picture of Markus Haintz

Markus Haintz

Markus Haintz ist Journalist und Rechtsanwalt mit dem juristischen Schwerpunkt in den Bereichen Medien- und Äußerungsrecht. Journalistisch befasst er sich vor allem mit den Themen Meinungsfreiheit, Recht sowie Innen- und Außenpolitik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No posts found

Buch-Empfehlung

WEST_Tögel_Kriegsführung_RZ2