Haintz.Media

Bild:
Harry-Potter-Quiz 2025
Quelle:
KI-generiert

Harry Potter, das Quiz 2025 – für Kenner und „Selbstdenker“ 

Bild:
Quelle:

Beitrag teilen:

Mehr aus der Kategorie:

Kampf der Narrative
Der Propaganda aufgesessen
Die Russland-Kontroverse
Das Quiz nicht nur für Harry-Potter-Kenner. Auch „Zauberunkundige“ werden überraschenderweise passende aktuelle Antworten finden können. 
Zusammengefasst

Fans der Harry-Potter-Welt („Potterheads“) werden die Antworten schnell parat haben und selbst die Vornamen der Protagonisten und Harrys zweiten Vornamen kennen. Aber auch „Zauberunkundige“ werden zum einen einen winzigen Einblick ins Potterverse mit all seinen sprechenden Namen und feinskizzierten Charakteren bekommen, wenn auch nur einen winzigen. Wer in den letzten Jahren Augen und Ohren offen und seine Sinne beisammen hatte, wird aber Parallelen erkennen und Antworten finden können. Besonders gefallen hat es uns, das Quiz zu zweit oder mehreren zu machen und die aufgeschriebenen eigenen Lösungen zu vergleichen. 

Grundlage der Fragen zu Harry Potter Band 5 – oder doch zu den Erlebnissen der letzten 5 Jahre?

»Harry Potter und der Orden des Phoenix« von Joanne Kathleen Rowling, Band 5 der erfolgreichsten Romanserie aller Zeiten, ist das umfangreichste der 7 Harry-Potter-Bände. Das Original, »Harry Potter and the Order of the Phoenix«, wurde 2003 veröffentlicht und war das erste englischsprachige Buch, das es auf Platz 1 der deutschen Bestsellerliste geschafft hat. Der Film war ebenso erfolgreich und basiert eng auf dem Buch. Alle nicht anderweitig gekennzeichneten Zitate stammen aus der Verfilmung. In diesem Buch werden die Figuren erwachsener, die Welt wird dunkler und politischer. Das Wiedererstarken des Bösen in Gestalt des „Dunklen Lords“ Voldemort und die zunehmende übergriffige Einflussnahme des Ministeriums sind akute Gefahren für die Protagonisten. 

Hauptschauplatz der Buch- und Filmserie ist ein _____ 1 _____.

Band 5 beginnt in den Schulferien auf einem Spielplatz, wo Harry von seinem Cousin Dudley geärgert wird und, als sie von Dementoren angegriffen werden, etwas Verbotenes tut, er _____ 2 _____. Die Tatsache, dass die Dementoren anwesend sind, ist als schlimmes Zeichen zu werten. Die ganze Serie läuft auf den Kampf „Gut gegen Böse“ hinaus. Als Ausgangssituation brennt in Harry noch die Erinnerung an das Ende des Bandes 4. Dort hatte Peter Pettigrew Cedric getötet und Voldemort (frz. vol de mort = Flug des Todes) aus einem Knochen (für den Vater, der ihn schuf), seinem eigenen abgetrennten Arm (für den Diener, der ihn wilig gab) und Harrys Blut (für den Feind, der ihn ungewollte stärkte) in einem Ritual wiederauferstehen lassen. Dieser Mord prägt Harry, dem nur Dumbledore glaubt, als er mit Cedrics Leiche aus dem Labyrinth zurückkehrt. Statt der Realität ins Auge zu sehen, diskreditiert das Ministerium Harry und stellt ihn verrückt, psychisch instabil und manipuliert dar. Hier wird ein Motiv angesprochen, das die ganze Reihe durchzieht: der „Elefant im Raum“. Eine offensichtliche Gefahr wird aus Angst, Machtwille oder Feigheit bewusst ignoriert oder nicht angesprochen, obwohl es klar erkennbar ist. Das Ministerium unterdrück streng jede Abweichung, die zur Aufklärung beitragen kann. Nicht einmal mit dem passenden Wort genannt werden darf es, der/die/das _____ 3 _____. Konsequent wird der Name nicht genannt, alle sprechen von „Du-weißt-schon-wer“. Die Angst der Menschen und Zauberer davor wird im allerersten Kapitel der Buchreihe schon in einem Gespräch zwischen Dumbledore und McGonegall thematisiert und deutet auf eine große Bedrohungslage durch eine böse Kraft hin.

„Dumbledore: ,Es wird alles so verwirrend, wenn wir ständig ,Du-weißt-schon-wer` (You-Know-Who) sagen. Ich habe noch nie einen Grund gesehen, davor Angst zu haben Voldemorts Namen zu sagen.´
,Das hast du nie´, sagte McGonagall, halb verärgert, halb bewundernd, ,aber du bist andes. Jeder weiß, dass du der einzige bist, vor dem Du-weißt-schon-, ok, Voldemort Angst hatte.´“ 

»Harry Potter und der Stein der Weisen«

Auf die Szene, in der Harry sich gegen die Angriffe der Dementoren wehrt und etwas Verbotenes tut, folgt prompt eine Verwarnung vom _____ 4 _____. Harry wird vorgeladen und soll von der Schule verwiesen werden. Was soll man tun, wenn man vom Ministerium regelrecht „verfolgt“ wird? _____ 5 _____

Tatsächlich erschienen Prof. Moody („Mad-Eye Moody“) und „Don´t call me Nymphadora“ Tonks mit einigen Gefährten, um Harry in ein sicheres Versteck zu bringen. Dort befinden sich schon Ron und Hermine und regen sich auf, dass die Anhörung im Ministerium einfach unfair sei. Darauf entgegnet Harry, die aktuelle Situation beschreibend: _____ 6 _____.

Im geheimen Hauptquartier trifft Harry neben anderen die Weasleys, Dumbledore, Severus Snape und seinen Paten Sirius Black und erfährt etwas mehr über den Orden des Phönix, eine Allianz von Zauberern, die auf der guten Seite gegen Voldemorts Anhänger, die „Todesser“, kämpfen. Auf die Frage, was das Ministerium gegen ihn hat, warum er so „gefährlich“ ist, ließe sich antworten _____ 7 _____. Harry wird erklärt dass der Zaubereiminister Cornelius Fudge all seine Macht nutzt, einschließlich seines Einflusses auf die Presse, nämlich des/der _____ 8 _____. um jeden in den Dreck zu ziehen, der behauptet, der Dunkle Lord sei zurückgekehrt. Die Presse titelt, ganz der Politik folgend: „Der Junge, der lügt.“ Fudge hat das Narrativ aufgebaut, dass die Begegnung mit Lord Voldemort nur eine Erfindung von Harry Potter sei, um ihm selbst das Amt streitig zu machen. Harry reagiert spontan: „Das ist doch Quatsch, jeder, der ganz bei Verstand ist …“ Hermine führt fort: „Du hast es erfasst, Fudge ist nicht mehr ganz bei Verstand, er ist vor _____ 9 _____ völlig verbogen und verdreht.“

„Und Angst bringt die Menschen dazu, furchtbare Dinge zu tun.“

Arthur Weasley 

Die Ordensmitglieder informieren Harry, dass Voldemort wie 14 Jahre zuvor seine Armee wieder aufstellen will. Auch damals sind ihm Massen gefolgt, nicht nur Hexen und Zauberer, alle möglichen dunklen Kreaturen. Bevor er alle Details von Voldemorts Geheimnis und Plan erfahren kann, stoppt Molly Weasley die Männer, da Harry noch zu jung sei, um alles zu wissen. 

Als Arthur Weasley mit Harry ins Zaubereimuseum zu seiner Disziplinaranhörung geht, begegnet ihnen wieder die staatliche _____ 10 _____, der Termin wurde kurzerhand unangekündigt vorgezogen. Doch Dumbledore hatte diesen Schritt vorausgesehen und war zur Überraschung und Verärgerung des Ministers Fudge zur Stelle, um für Harry Partei zu ergreifen. Er plädiert für Freispruch, da Harry den Patronuszauber (Expecto Patronum) in höchster Lebensgefahr angewendet habe, um die Dementoren zu vertreiben. Ohne Zeugen für den Vorfall, denn Dementoren können von Muggeln, also Nicht-Zauberfähigen, nicht gesehen werden, soll Harry verurteilt werden. Dumbledores nächster Schachzug folgt: In weiser Voraussicht hatte Dumbledore die unscheinbare Mrs. Arabella Figg in Harrys Nähe gesendet, die nun bezeugen konnte, dass die Dementoren wie von Harry angegeben dort gewesen waren: „alles wurde kalt, als wäre sämtliches Glück restlos verschwunden.“ Dumbledore verweist auf das Gesetz, das Harrys Aktion eindeutig erlaube. Fudge tätigt daraufhin drohend die gefährliche Aussage über die Anwendung von Gesetzen zu jener Zeit: _____ 11 _____.

Diese Protagonisten, nämlich _____ 12 _____, versuchen nur, die Menschen vor einer großen Gefahr zu warnen, die der gegenwärtigen Situation innewohnt, indem sie die Wahrheit kundtun. Auf Dumbledores Mahnung „Die Zeichen sind da, der Dunkle Lord ist zurückgekehrt“ reagiert Fudge, der davon nichts hören will, gereizt. „Er ist NICHT wiedergekehrt.“ und macht deutlich, dass jegliche Diskussion darüber nicht stattfinden darf. 

Bei der obligatorischen Fahrt mit dem Hogwarts-Express zum Internat zum Schulbeginn wird Harry von Mitschülern angemeckert, denen er nichts getan hat und die ihm statt einer sachlichen Diskussion nur Anfeindungen entgegenbringen. Draco Malfoy beschwert sich gegenüber Harry, dass er noch frei herumlaufe, so etwas wie er gehöre _____ 13 _____. 

Zu Beginn des neuen Schuljahres erleben die Schüler eine Überraschung. Ihr bisheriger Leher im Fach „Verteidigung gegen die dunklen Künste“, Alastor „Mad-Eye“ Moody (engl. moody: launisch) wird grundlos ersetzt durch eine Person aus dem Ministerium, Dolores Umbridge (lat. dolores: die Schmerzen). Gleich zu Beginn seiner Schuljahresansprache unterbricht sie Dumbledore rüde, um den Schülern einen Vortrag über „die“ _____ 14 _____ zu halten. Statt die Freiheit der wissenschaftlichen Lehre zu fördern (Haintz), droht sie: „Lasst uns Gepflogenheiten ablegen, die schleunigst verboten gehören“. Hermine ist wieder die, die die Dinge durchschaut und beim Namen nennt: „Das Ministerium mischt sich in  _____ 15 _____ ein.“

Die Mitschüler scheinen sich teilweise von Harry abzuwenden. Sie tuscheln:. „Habt ihr die Schlagzeilen gesehen?“ In der Presse wird Harry fast täglich _____ 16 _____.

Den Unterricht strukturiert Dolores Umbridge um, statt einer freien Lehre wird der Lehrplan künftig vom Ministerium abgesegnet. Es wird schnell klar, dass sie inhaltlich eine komplette Fehlbesetzung dieser Lehrstelle ist und nur als Handlanger  und Erfüllungsgehilfe des Ministeriumsnarrativs fungiert. Eine andere Figur, die in vergleichbarer Weise ungeeignet im Amt ist, war _____ 17 _____.

Die Schüler dürfen keine praktischen Fähigkeiten im Verteidigungszauber erlernen, dem Ministerium reicht eine theoretische Einweisung. Umbridge definiert das Ziel ihres Unterrichts: „Ziel ist doch, dass Sie ihre Examina bestehen. Das ist doch wohl der Grund, warum sie die Schule besuchten.“ Ziel ist also, Theorie auswendig zu lernen und die „erwünschte“ Meinung wiederzukauen, statt selbständiges kritisches Denken anzuwenden und Fähigkeiten zu erwerben. 

An dieser Stelle fragt Harry nach, wie sich die Schüler dann gegen Lord Voldemort wehren können. Umbridge beharrt darauf, dass seine Warnung eine Lüge sei. Harry betont nochmals, dass es keine Lüge sei, und zeigt in seinem Widerstand gegen ihre übergriffige Autorität ein Verhalten, dass man im „Muggelleben“ _____ 18 _____ nennt. In dieser zentralen Szene, die Umbridges brutale Methoden und Harrys Widerstand verdeutlicht, muss Harry nachsitzen und wird von Umbridge gezwungen, den Satz „Ich soll keine Lügen erzählen“ zu schreiben. Durch eine magische Folterfeder ritzen sich die Buchstaben zeitgleich in Harrys Haut ein und Umbridge genießt seine Schmerzen. 

Symbolbild, deutlich weniger schlimm als das Original im Film, KI-generiert

Hermine und Ron wollen, dass Harry die Folter meldet, aber er sieht keine Hoffnung auf Gerechtigkeit angesichts seiner Erlebnisse mit dem Ministerium und der Verschwörung der Presse gegen ihn. 

In einem nächsten Coup wird Dolores Jane Umbridge zur Großinquisitorin von Hogwarts ernannt. Dieses geschieht im Zuge einer vom Ministerium angestrebten Schulreform. Eindrückliches Motiv ist der Hausmeister Argus (engl. filth: Schmutz), der in diesem Band eng mit dem Inquisitionskommando als Strafvollstrecker für Regelverstöße zusammenarbeitet und eine Verordnung nach der anderen an die Wand nagelt, eine restriktiver und willkürlicher als die andere. Unter den neuen Verordnungen, die eindeutig die Rechte der Schüler beschneiden, finden sich zum Beispiel die Anordnungen _____ 19 _____.

Während der im Film immer wieder gezeigte Ausbildungserlass „Benimmregeln sind stets einzuhalten“ die strenge Hand der grausamen Dolores Umbridge gegenüber den Schülern illustriert, arbeitet sie weiter an der „Säuberung“ des Lehrkörpers. Unliebsame Gelehrte wie _____ 20 _____ werden aus ihrem Amt geworfen. Umbridges Lernanweisungen und Tests bewegen sich auf dem Niveau „Ihr werdet den genehmigten Text jetzt viermal abschreiben. Es besteht kein Grund zu reden.“ Was Hermine zu der schnippischen Antwort verleitet: „Und zu _____ 21 _____, das trifft es eher.“

Als Umbridge schließlich das Zaubern verbietet, beschließen einige mutige Schüler in ihrer Not, die Ausbildung und Verteidigung heimlich selbst in die Hand zu nehmen. Das Ministerium führt immer wieder die Lüge an, Dumbledore würde eine Armee aufstellen, um gegen die aktuellen Politiker vorzugehen. Harrys Patenonkel bemerkt:

„Fudge vertuscht die Wahrheit, wo er nur kann und dieses Verschwinden von Leuten … Genau so hat es schon mal angefangen.“

Die Schüler, die sich für Dumbledores Armee (DA) eingeschrieben haben, lassen sich von Harry heimlich im Raum der Wünsche (Room of Requirement) ausbilden, der sich im 7. Stock gegenüber dem Wandteppich von Barnabas dem Bekloppten befindet, aber unsichtbar bleibt und nur dann zugänglich ist, wenn jemand ihn wirklich braucht. Im Raum der Wünsche erwerben die Schüler die Fähigkeiten, die sie sonst im Unterricht gelernt hätten. Harry schärft ihnen ein: „Sich anzustrengen ist wichtig, aber es gibt etwas, das noch wichtiger ist: Ihr müsst immer an euch glauben.“ Umbridge merkt, dass sich unterschwellig Widerstand formiert, und reagiert mit noch mehr Verordnungen, filmisch eindrücklich umgesetzt durch immer höhere Leitern und eine vollgehängte Wand, an der kaum noch Platz für neue Verordnungen ist. Zu weiteren Verordnungen gehören:

„Alle Schülerorganisationen werden mit sofortiger Wirkung aufgelöst.“

„Alle Schüler haben sich wegen des Verdachts illegaler Aktivitäten einer Befragung zu unterziehen.“
 
„Wer sich dem Inquisitionskommando anschließen möchte, um Punkte dazuzuverdienen, möge sich im Büro der Großinquisitorin einschreiben.“

Ein Erlass lautet: „Um der Großinquisitorin die Wertschätzung und Anerkennung ihrer Arbeit zu zeigen, werden die Schüler dazu aufgefordert, neben ihrer Hausfarbe ihre Beiträge zur Hälfte in der Farbe ‚deeppink‘ zu verfassen.“ [Pink ist die Symbolfarbe von Dolores Umbridge] Die Ausbildungserlasse gehen also teilweise in einen Personen- und Emblemkult über, wie man ihn von sozialistischen Systemen kennt. (Zwischenfrage: Kommt es bekannt vor, dass man mit Farben oder Symbolen Zugehörigkeit und oktroyierte Solidarität symbolisieren soll?)

Das Thema Denunziation bleibt im Werk präsent. Menschen, die Spaß am Verrat ihrer Mitmenschen, am Diffamieren und Anschwärzen haben, ist wohl jeder schon einmal begegnet. Zu nennen ist da _____ 22 _____.

Die genannten Schüler bekommen von Umbridge Orden für ihre Verrätertätigkeiten. Währenddessen bekommt Harry Einzelunterricht in Okklumentik (lat. occludere: verschließen, mens: Geist), er soll lernen, Lord Voldemort, der eine geistige Verbindung zu Harry hat, nicht in seinen Geist eindringen zu lassen, um nicht manipulierbar zu sein oder ausspioniert werden zu können. Dieser anstrengende, konfliktgeladene Unterricht wird von Harry immer wieder abgebrochen. Er merkt, wie sehr er die böse Kraft spürt und hat Angst, dass er von Voldemort umgewandelt und böse wird, doch Sirius Black beruhigt ihn:

„Wir alle haben sowohl eine helle als auch eine dunkle Seite in uns. Es kommt darauf an, welche Seite wir für unser Handeln aussuchen. Das macht uns wirklich aus.“

Nach den Weihnachtsferien ist die Stimmung wieder besser, dann schlägt eine Nachricht wie ein Lauffeuer ein: Es gab einen Massenausbruch aus dem berüchtigten Gefängnis Askaban. Der Massenmörder Sirius Black soll dahinterstecken. Da die Leser längst wissen, dass Sirius auf der „guten Seite“ kämpft und kein Massenmörder ist, entlarven sie diese Nachricht sofort als das, was man _____ 23 _____ nennt, eine Operation, die angewendet wird, um strengere Maßnahmen einzuführen, denen die Masse sonst nicht zustimmen würde, und rigider gegen Andersdenkende vorzugehen. 

Harry hatte seinen Frust über die Realitätsverweigerung von Fudge schon früh angeprangert: „Die [=Voldemorts Gefolgschaft, die Todesser, Death Eaters] töten uns noch alle, weil der [Fudge] sich vor der Wahrheit drückt.“ (Zusatzfrage: Kennen Sie jemanden, der vertuscht und die Wahrheit unterdrückt, nur um seine eigene Machtposition nicht zu gefährden?). 

In Hogwarts lässt sich die Wahrheit allerdings nicht mehr durch die Obrigkeit unterdrücken. Selbst Seamus Finnigan, der am stärksten von der Schmutzkampagne gegen Harry beeinflusst war, entschuldigt sich vor allen bei Harry und sagt:

„Jetzt sagt sogar meine Mum, dass das, was der Tagesprophet sagt, nicht hinkommen kann.“

Während Harry mit Dumbledores Armee weiter trainiert, dringt Dolores Umbridge mit ihrem Inquisitionskommando gewaltsam in den Raum ein und nimmt die Mitglieder fest. Die Gruppe konnte allerdings nur durch Verrat auffliegen. Cho Chang, Harrys erster Schwarm, steht im Film schuldbewusst neben Umbridge und scheint sich auch für ihren Verrat zu schämen, den sie allerdings nur unter Druck begangen hat. Im Buch kommt Chos Freundin Marietta Edgecombe die Rolle des Judas zu und das Motiv des Verrats und der Konsequenzen desselben wird weiter ausgeführt. Hermine hatte das Mitgliedsformular mit dem Fluch belegt, dass Verrätern künftig das Wort „Petze“ in Form von Pusteln auf der Haut ins Gesicht geschrieben steht und so der Verräter sich nicht verstecken kann. 

Dumbledore nimmt alle Schuld auf sich, um Harry zu verschonen und entzieht sich der Einkerkerung mit Hilfe des Phönix Fawkes. Selbstverständlich folgen weitere Erlasse:„Dolores Jane Umbridge ersetzt Dumbledore als Leiterin der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei“, „Jungen und Mädchen dürfen sich einander höchstens auf 20 Zentimeter nähern“, „Wer sich dem Inquisitionskommando anschließen möchte, um Punkte dazuzuverdienen usw.“, „Schüler haben sich … einer Befragung zu unterziehen“ etc.

Ein Höhepunkt der Grausamkeit ist die Folter des Schülers Warren durch Dolores Umbridge mit einem Cruciatus-Fluch. Die Zwillinge der sympathischen Großfamilie Weasley, Fred und George, kümmern sich um den gequälten Jungen und beschließen, den Weg des Schweigens nicht mehr mitzugehen.Während die Klasse von Harry, Ron (Weasley) und Hermine in einer Prüfung sitzt, rebellieren die Zwillinge mit einem spektakulären Feuerwerk und stiften ein Chaos, das sich auf die ganze Schule verteilt. Sie lassen Umbridge mit einem Funkendrachen aus ihrer Kreation von „Weasleys wildfeurigen Wunderknallern“ symbolisch verfolgen und zerstören in ihrem Widerstand gegen die autoritäre Schulleiterin sämtliche Verordnungen. Diese Aktion führt in weiterer Folge dazu, dass mehr und mehr Schüler beginnen, sich zu erheben. Eine Welle der Begeisterung und Erleichterung schwappt durch die Schule, sämtliche Schüler laufen freudig zusammen und es ist spürbar, wie sehr die meisten unter den Zuständen wie _____ 24 _____ gelitten hatten.

Umbridge geht nach diesem Vorfall noch grausamer vor. Sie verhört Harry, um von ihm die Information zu bekommen, wo Dumbledore sich versteckt hält. Weil er sich standhaft weigert und sie alles Wahrheitsserum für ihre unzähligen Verhöre schon aufgebraucht hat, will sie eine illegale Methode anwenden und rechtfertigt das mit _____ 25 _____. Bevor Umbridge Cruciatusfluch anwenden kann, der allerdings illegal ist, was sie aber schon lange nicht mehr stört, greift Hermine ein und führt Umbridge mit Harry und Ron unter dem Vorwand, Dumbledore verstecke sich dort, in den Verbotenen Wald. Dort kommt es zur Konfrontation mit Hagrids zuvor vorgestelltem Halbbruder Grawp und den dort lebenden Zentauren, deren Lebensgebiet Umbridge immer weiter eingeschränkt hatte. Umbridge, die nie müde wird, Menschen, die nicht in ihr Weltbild passen, zu _____ 26 _____, nennt die Zentauren „schmutzige Halbblüter“, wird aber von ihnen in den Wald verschleppt, nicht ohne vorher noch zuzugeben, dass sie selbst es gewesen war, die den Dementoren den Angriff auf Harry befohlen hatte, um einen Grund zu schaffen, ihn von der Schule zu verweisen.

Im Weiteren reisen Harry und seine Freunde in die Mysteriumsabteilung des Zaubereiministeriums, wo Harry eine personalisierte Prophezeiung abholt, die in einer Glaskugel versiegelt ist. Er erfährt über das verbundene Schicksal von Voldemort und ihm die Prophezeiung, die Sybill Trelawny gemacht hatte: „keiner von beiden kann leben, während der andere überlebt“ („and either must die at the hand of the other for neither can live while the other survives“), was bedeutet, dass Harry entweder Mörder oder Opfer von Voldemort werden wird. Im Ministerium geraten Harry und seine Freunde in einen Kampf mit Todessern, in dem Sirius Black von Bellatrix Lestrange getötet wird. Auch Voldemort erscheint. Dumbledore kommt rechtzeitig an, um Voldemort nach einem Kampf zu vertreiben, der aber auf der Flucht versucht, von Harry Besitz zu ergreifen. Harry kann sich lösen, indem er an glückliche Momente denkt. Im Roman tritt an dieser Stelle das Motiv auf, dass die Vertreter des Bösen bestimmte Gefühle wie _____ 27 _____ nicht zu kennen scheinen. Diese Szene, in der Harry mit Voldemorts Stimme zu sprechen beginnt und Dumbledore beschimpft, unterstreicht für den Fortgang der Romanreihe die enge Verbindung des Schicksales von Harry und Voldemort, die auch die Erklärung für seine Narbe ist. Letzteres verheimlicht der Orden Harry aber noch wegen seines jungen Alters. Dumbledore erinnert Harry daran in seinem inneren Kampf daran, dass nicht die Ähnlichkeiten den Ausschlg geben, sondern das, worin sich beide unterscheiden. Harry wehrt Voldemorts Übernahme seines Geistes mit den Worten ab:

„das wirst Du nie kennen, Liebe und Freundschaft.“

Das ist im Leben so wie im Roman, ein Verräter lebt in der ständigen Angst, selbst verraten zu werden und kann weder Vertrauen noch echte Freundschaften aufbauen. Das ist der Preis des Verrats. Fudge und andere Beamte erscheinen und müssen nun endlich anerkennen, dass sie im Unrecht waren: „Er ist wieder da.“ Daraufhin erfolgt die lange ersehnte _____ 28 _____.

Dumbledore und Harry werden öffentlich rehabilitiert, Umbridge wird suspendiert,eine Untersuchung ins Laufen gebracht. Zum Ende des Schuljahres herrscht wieder eine friedlich Atmosphäre. Die Schüler begeben sich auf die Heimreise zum Hogwarts-Express. Die letzten Worte gehören Harry, er spricht mit Hermine und Ron. „Mir geht etwas durch den Kopf, was Dumbledore gesagt hat.“ 

„Auch wenn ein Kampf vor uns liegt, haben wir eines, was Voldemort nicht hat: etwas, für das sich das Kämpfen lohnt.“

________________________________________________________

Auswertung der Fragen zum fünften Band der Harry-Potter-Reihe, der vielen als Sinnbild für den schleichenden der Weg einer Gesellschaft in den Faschismus erscheint, in dem es um den Widerstand gegen staatliche Unterdrückung geht, in dem Wahrheit und Propaganda aufgedeckt werden. 

Haben Sie viele Fragen romangetreu richtig beanworten können? Gratulation. Sie sind ein „Potterhead“, ein Kenner des „Ordens des Phönix“. 

Haben sie für die Fragen passende Antworten gefunden? Gratulation. Sie sind ein aufgeweckter Geist und haben die letzten Jahre nicht blind verschlafen.  

Beitrag teilen:

Unterstützen Sie uns!

Helfen Sie mit, freien Journalismus zu erhalten

5

10

25

50

Picture of Redaktion

Redaktion

Redaktionelle Beiträge aller Art z.B. von Agenturen, Lesern oder anderweitigen Quellen außerhalb unserer Redaktion, markieren wir entsprechend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

photo_2023-08-01_16-22-38
Heilnatura HeidelbeerExtrakt Webshop_17-10-23_800_1920x1920
Heilnatura_Taurin_Webshop_17-10-23_1920x1920
Anzeige3

Buch-Empfehlung

Die_Grosse_Taeuschung