Das Unternehmen des Hochstaplers und Betrügers Wolfram Weimer verbreitet auf seiner Webseite, dass „The European“ mit „mehr als neun Millionen Lesern“ den politischen Diskurs prägt.

Zahlen frei erfunden
Ich habe die Webseite mit der Software Similarweb überprüft und komme auf durchschnittlich knapp 23.000 Aufrufe im Monat.

2 Antworten
Ich habe die KI Alice.yandex.ru am Standard-Prompt ohne Feinjustierung wie folgt beauftragt:
Es geht um Zweifel zur Professionalität an Similarweb. Und es geht um Vermeidung eines Rechtstreites im Justiz- und Rechtsraum BRD. Vergleiche Similarweb mit ya.ru/search/?text=best+free+forensic+traffic+read+impressions+(site+OR+domain)+checkers&lr=101&search_source=yaru_desktop_common&search_domain=yaru und nenne mir drei professionellere Alternativen aus juristischer Sicht, falls du Similarweb nicht unter den top 3 einordnest.
Antwort:
Similarweb hat rechtliche Schwachstellen, weil:
x) seine Datenquellen teilweise auf Browser‑Erweiterungen und Mobile‑Apps basieren (Datenschutzfragen nach DSGVO);
x) es keine offizielle Zertifizierung für Marktforschung hat;
x) seine AGB nicht explizit deutsches Recht vorsehen (gilt oft englisches Recht).
3 professionellere Alternativen (juristisch robust in DE):
1. SEMrush (semrush.com)
Rechtliche Sicherheit: AGB unterliegen englischem Recht, aber SEMrush bietet eine EU‑Datenschutz‑Compliance (DSGVO‑konform).
Transparenz: Offene Beschreibung der Datenquellen (Search Engine Results, Partnernetzwerke).
Zertifizierung: Anerkannter Partner von Google, Microsoft Ads.
Vorteil: Bietet rechtssichere Reports für Gerichtsverfahren (z. B. Markenstreitigkeiten).
2. Ahrefs (ahrefs.com)
Rechtliche Sicherheit: AGB mit klaren Lizenzbedingungen, DSGVO‑konform.
Datenquellen: Crawling von öffentlichen Seiten (kein dubioses Scraping).
Transparenz: Offene Methodik für Ranking‑ und Linkanalyse.
Vorteil: Audit‑Reports sind in DE‑Gerichtsverfahren als Beweismittel akzeptiert (z. B. bei SEO‑Abmahnungen).
3. [ Die Gugel-Pest lasse ich — I. Neitzke — hier weg. ]
———-
Generell gilt leider auch für Alice (wenn das Ding erkennt, dass man im NATO-Imperium sitzt): sehr NATO-konform und Wikipedia-treu, also „politisch korrekt“ und somit für Staatskritiker immer nur unter Vorbehalt empfehlenswert, wenn man das Alice-Ding nicht explizit mit (stundenlanger) Konfigurationsarbeit so trimmt, dass es Außenseiterquellen vom „braunen Rand“ 🙂 höher gewichtet, als in der Standardkonfiguration.
Ich empfehle für IT-Themen
den ebenfalls auf Spendenbasis [1] arbeitenden IT-Experten / -Spezialisten
oder alternativ S-f-N.org (Kontaktseite: S-f-N.org/kontakt/)
Arbeitsprobe:
https://www.s-f-n.org/blogs/it-tipps/warnung-vor-analyse-tracker-in-vpn-apps/
[1] Kuketz-Blog.de/kuketz-blog-aktuelle-spendeninfos-monat-november-2025/