Am frühen Morgen des 1. Oktober 2025 erschüttert ein dramatischer Vorfall den Münchner Stadtteil Lerchenau. Ein Einfamilienhaus an der Lerchenauer Straße nahe der Kreuzung zur Glockenblumenstraße wird Schauplatz eines Großeinsatzes von Polizei und Feuerwehr. Explosionen, Schüsse und ein verheerender Brand lösen ein Chaos aus, das die Behörden vor immense Herausforderungen stellt. Während die Ermittlungen andauern, bleibt bisher vieles unklar. Doch die bisherigen Erkenntnisse zeichnen ein düsteres Bild von Gewalt und Zerstörung.
Chronologie des Vorfalls
Gegen 4.40 Uhr erreicht die Feuerwehr ein Notrufsignal. »BILD berichtet«: Ein Wohnhaus in der Lerchenauer Straße steht in Brand. Kurz darauf melden Anwohner Geräusche, die wie Schüsse klingen. Die Feuerwehr rückt mit einem Großaufgebot aus, aber die Löscharbeiten gestalten sich schwierig. Mehrere Explosionen erschüttern das Gebäude, und eine dichte Rauchwolke, sichtbar aus großer Entfernung, erschwert den Einsatz. Gefährliche Stoffe im Haus zwingen die Einsatzkräfte zur Vorsicht. Die Polizei schickt Spezialeinheiten und Sprengstoffentschärfer vor Ort, da sich die Hinweise auf eine gezielte Tat verdichten. Ein Polizeisprecher erklärt: „Noch sei die Lage äußerst unklar“. Die Polizei München bestätigt lediglich auf 𝕏, dass „Knallgeräusche“ vernommen wurden.
Lageupdate
— Polizei München (@PolizeiMuenchen) October 1, 2025
Wir haben einen Einsatz aufgrund eines brennenden Wohnhauses. Weiterhin wurden Knallgeräusche vernommen.
Eine verletzte Person wurde aufgefunden die im Zusammenhang mit den Geschehnissen stehen könnte.
Wir sind gemeinsam mit der Feuerwehr vor Ort. https://t.co/lZpvrHUCDx
Die Ermittlungen deuten auf eine Gewalttat hin, deren Hintergründe noch im Dunkeln liegen.
Ermittlungsergebnisse: Zwei Tote
Im Zentrum des Geschehens finden die Einsatzkräfte eine männliche Leiche im ausgebrannten Haus. Nach Informationen der BILD-Zeitung soll der Mann sein Elternhaus mit Sprengsätzen präpariert, es in Brand gesetzt und anschließend Suizid begangen haben.
#München: Eine männliche Leiche wurde nach Informationen unserer Reporter gefunden. Ebenfalls eine Person mit Schussverletzungen. Die genauen Umstände sind noch unklar. https://t.co/XN1rktrGGf pic.twitter.com/YUX4d4YfGc
— Bettina Punkt (@Taykra) October 1, 2025
Die Polizei bestätigt diesen Fund nicht offiziell, doch »die Mordkommission ist vor Ort« und untersucht die Umstände. In der Nähe des Lerchenauer Sees entdecken die Beamten zunächst eine weitere Person mit Schussverletzungen. Ein Polizeisprecher bestätigte gegenüber der Abendzeitung, dass eine verletzte Person aufgefunden worden sei, die im Zusammenhang mit den Geschehnissen stehen könnte. Die genauen Umstände bleiben jedoch weiterhin ungeklärt, da die Polizei nur von „Knallgeräuschen“ spricht. Der Mann erlag mittlerweile seinen Verletzungen.
„Wie die Polizei inzwischen gegenüber der AZ berichtet, ist der Verletzte verstorben, außerdem stehe er in Zusammenhang mit dem Brand. Die Todesursache sei laut Polizei unbekannt.
»Abendzeitung«
Schäden am Rande: Zerstörte Fahrzeuge und abgeriegeltes Viertel
Die Zerstörung beschränkt sich nicht auf das Haus. »Laut Süddeutsche Zeitung« (SZ) stehen am Straßenrand der Lerchenauer Straße mindestens drei ausgebrannte Fahrzeuge, darunter ein Kleinbus. Ein Polizeisprecher erklärte, „dass ein Zusammenhang mit dem Brand des Einfamilienhauses bestehe, sei sehr wahrscheinlich.“
Auch die »BILD« veröffentlicht ein Foto eines vollständig verkohlten Wagens, das die Wucht der Brände verdeutlicht. Das gesamte Gebiet wird weiträumig abgesperrt, und die Polizei fordert Anwohner sowie Verkehrsteilnehmer auf, den Bereich zu meiden. Auf 𝕏 heißt es:
Aktuell haben wir im Bereich Lerchenau zusammen mit der Feuerwehr einen Einsatz.
— Polizei München (@PolizeiMuenchen) October 1, 2025
Es kommt zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Umfahren Sie den Bereich weiträumig. pic.twitter.com/jsov9njWTv
Der Nahverkehr ist stark eingeschränkt, S-Bahnen der Linie S1 halten nicht in Feldmoching und Fasanerie, zahlreiche Buslinien werden umgeleitet oder gestrichen.
Schule bleibt geschlossen
Die Eskalation trifft auch den Alltag der Anwohner. Die etwa 500 Meter vom Tatort entfernte Grund- und Mittelschule an der Toni-Pfülf-Straße bleibt für den Tag geschlossen.

Kurz vor Schulbeginn gibt die Polizei die Sperrung bekannt. Hunderte Schüler müssen zu Hause bleiben, während die Ermittlungen andauern. Die Verkehrsbehinderungen sorgen für Chaos im Berufsverkehr, und Anwohner werden gebeten, ihre Häuser nicht zu verlassen. Diese Maßnahmen, obwohl notwendig, legen die Anfälligkeit städtischer Strukturen offen, wenn ein einzelner Vorfall ganze Viertel lahmlegt.
Behördliche Kommunikation: Beruhigung vor Klarheit
Die Polizei bemüht sich um Schadensbegrenzung, nicht nur vor Ort, sondern auch in der Öffentlichkeit. Polizeioberrat Thomas Schelshorn erklärt gegenüber Bild:
„Es gibt aktuell keine Gefahr für die Bevölkerung. Es gibt auch keinen Bezug zum Oktoberfest.“
»Thomas Schelshorn | BILD«
Diese Aussage soll die Bürger beruhigen, doch die spärlichen Informationen nähren Spekulationen. Die Polizei bestätigt weder den Toten noch Details zu einer Schusswaffe. Diese Zurückhaltung steht im Kontrast zu Medienberichten, die von gezielter Gewalt ausgehen. Die SZ zitiert Ermittler, die einen Unfall ausschließen.
„Offenbar also kein Unglück, sondern eine Gewalttat. Der Hintergrund ist zur Stunde noch völlig offen.“
»SZ«
Die Diskrepanz zwischen behördlicher Vorsicht und medialer Direktheit zeigt ein bekanntes Muster: Während die Behörden Kontrolle ausstrahlen wollen, bleiben zentrale Fragen offen. Warum konnte ein solcher Akt, der Sprengsätze und Schusswaffen involviert, unentdeckt vorbereitet werden?
Ermittlungen in Lerchenau dauern an
Noch steht vieles im Nebel der Ermittlungen, aber die Dimension des Geschehens ist bereits jetzt sichtbar: zwei Tote, ein ausgebranntes Wohnhaus, zerstörte Fahrzeuge, ein lahmgelegtes Viertel. Was bleibt, ist ein Stadtteil, der sich von einer Nacht voller Schüsse, Explosionen und Flammen erholen muss und die offene Frage, welche Hintergründe diese Tat wirklich hatte.